Fahre (Furche)

Fahre (Furche)
1. Eine Fahre, eine Ahre.Simrock, 2243; Blum, 226.
Wer gut pflügt, gewinnt viel Aehren. Manche Getreidearten erfordern ein mehrmaliges Umpflügen.
Holl.: Eene vore, ééne aar. (Harrebomée, II, 405.)
2. Jede Fahr eine Ahr. (S. ⇨ Furche.) (Heilsberg.) – Boebel, 131.
3. Klein Foarn, grôt Aorn. (Seehausen in der Altmark.)
Je enger man pflügt, je enger man die Furchen macht, um so besser gedeiht die Saat, was auch der Sinn des folgenden Sprichworts ist. (Firmenich, III, 123, 3.)
4. So viel Fahren, so viel Ahren.Körte, 1279.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahre, die — Die Fahre, plur. die n. 1) In der Landwirtschaft Ober und Niedersachsens, eine Furche, besonders die größere Furche, welche die Ackerbeete absondert; in einigen Gegenden Fuhre, Fahrt, im Nieders. Fore, Fare, von fahren, ziehen. 2) In einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Furche, die — Die Furche, plur. die n, die vermittelst der Pflugschar gezogene Vertiefung in die Erde. 1) Eigentlich, so wohl die auf dem Acker neben einander gezogenen Vertiefungen, welche eigentlich das Pflügen ausmachen, als auch die Vertiefung zwischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahrt, die — Die Fahrt, plur. die en, von dem Verbo Fahren. 1. Der Zustand, da man den Ort verändert. 1) In der weitern Bedeutung des Verbi, wo Fahrt noch zuweilen, besonders im Oberdeutschen, für einen Gang, eine Reise überhaupt gebraucht wird. So kommt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahren (3) — 3. Fahren, verb. irreg. ich fahre, du fährest oder fährst, er fähret oder fährt u.s.f. Imperf. ich fuhr; Conj. ich führe; Mittelw. gefahren. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich bewegen, den Ort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Marbach am Neckar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • STS-118 — Missionsemblem Missionsdaten Mission: STS 118 NSSDC ID: 2007 035A Space Shuttle …   Deutsch Wikipedia

  • Fuhre (2), die — 2. Die Fuhre, plur. die n, von dem Zeitworte fahren. 1) Die Handlung des Fahrens oder Führens auf einem Wagen. Die Bauern haben bereits sechs Fuhren gethan. Dahin auch die Zusammensetzungen Ausfuhre, Abfuhre, Durchfuhre, Frohnfuhre u.s.f. gehören …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein fliehendes Pferd (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Ein fliehendes Pferd Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrgenosse, der — Der Fahrgenosse, des n, plur. die n, in der Landwirthschaft, der Feldnachbar, Furchgenosse, dessen Acker von dem Acker eines andern nur durch eine Fahre oder Furche getrennet wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wildfahre, die — Die Wildfahre, oder Wildfuhre, plur. die n, S. Wildbahn, Fahre, oder Fuhre, bedeutet im gemeinen Leben so viel als Furche, weil eine solche Wildbahn nur aus einigen Furchen bestehet. In einigen Gegenden sind die Wildfuhren auch die Raine, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”